Die Idee, das Engagement der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und der freiwilligen Einsatzkräfte im Katastrophenschutz in Sachsen-Anhalt mit einer Altersvorsorge zu würdigen, wurde vom Landesfeuerwehrverband angeregt. Die ÖSA hat diesen Gedanken entsprechend ihrem satzungsgemäßen Auftrag, die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehren zu fördern, aufgegriffen und gemeinsam mit dem Verband und dem Innenministerium des Landes Sachsen-Anhalt das Konzept der „Feuerwehr-Rente für Sachsen-Anhalt“ entwickelt. Vor 15 Jahren, im Februar 2009, wurde eine entsprechende „Gemeinsame Erklärung“ mit dem Innenministerium Sachsen-Anhalts unterschrieben. Bis heute ist diese Feuerwehr-Rente in dieser Form einmalig in Deutschland.
In der Goethestadt Bad Lauchstädt wurde nun der 10.000. Vertrag von Benjamin Bornowski, einem Neumitglied der Bad Lauchstädter Feuerwehr, unterschrieben. 2017 hatte die Stadt einen Rahmenvertrag mit der ÖSA abgeschlossen und das Konzept flexibel und individuell für ihre Feuerwehrkameradinnen und -kameraden umgesetzt.
Sachsen-Anhalts Innenministerin, Dr. Tamara Zieschang, Kai-Uwe Lohse, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e.V., und ÖSA-Vorstand David Bartusch bedankten sich heute bei Bürgermeister Christian Runkel und Stadtwehrleiter Stefan Thielmann für das Vertrauen und die Umsetzung – vor allem aber der Feuerwehr Bad Lauchstädt – stellvertretend für alle Feuerwehrmitglieder des Landes – für das besondere Engagement im Ehrenamt.
Dr. Tamara Zieschang: „Die Feuerwehr-Rente ist eine Anerkennung für die unermüdliche und oft lebensgefährliche Arbeit der Feuerwehren im Land. Ihr ehrenamtliches Engagement ist eine tragende Säule für die Sicherheit in Sachsen-Anhalt. Deshalb ist es wichtig, Danke zu sagen und den Einsatz der Kameradinnen und Kameraden auch mit einer Anerkennung für den Ruhestand zu würdigen. Dafür möchte ich den Gemeinden in Sachsen-Anhalt und auch der ÖSA danken, die diese Zusatzrente möglich machen.“
Für die Gemeinden und die Feuerwehren ist die ÖSA Feuerwehr-Rente noch mehr als ein Dankeschön, Anerkennung und eine finanzielle Unterstützung ihrer Feuerwehrmitglieder. „Es ist auch für unsere Nachwuchsgewinnung wichtig und ein lohnender Anreiz für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Feuerwehr“, erklärte Kai-Uwe Lohse.
Seit Gründung der ÖSA sind der regionale Versicherer und die Feuerwehren partner- schaftlich eng verbunden. „Die ÖSA berät die Kommunen und Menschen in Brandschutz- und Sicherheitsfragen, hilft finanziell, wenn Brandmeldeanlagen, Wärmekameras oder Drohnen zur Lebensrettung angeschafft werden. Gemeinsam setzen wir uns für das Wohl der Menschen in unserer Heimat ein“, erklärte David Bartusch.
„Wir betreiben als öffentlicher Versicherer unser Geschäft für Sachsen-Anhalt im Interesse des gemeinsamen Nutzens. Deshalb war und ist es für uns selbstverständlich, diese tolle Idee mit voller Kraft zu unterstützen“, betonte David Bartusch. „Unser Herz schlägt für unsere Region“, so der Leben-Vorstand. „Wir helfen den Feuerwehren, damit auch in Zukunft die Sicherheit der Menschen in unserem Land gewährleistet werden kann.“