ÖSA: GEMEINNÜTZIGE ARBEIT AM CONCORDIASEE

Mit Gießkannen und Spaten zum ersten Familientag am Obst-Biotop

Schadeleben/Concordiasee, 22. März 2025. Zu einem ganz besonderen Familientag luden die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) heute an den Concordiasee ein.

Erster Familientag

Im Oktober 2024 hatte die ÖSA mit der SDW eine Patenschaft für ein „ÖSA Obst-Biotop“ geschlossen und versprochen, dieses auch für die nächsten Jahre aktiv zu begleiten und mitzufinanzieren. So trafen sich heute Mitarbeitende der ÖSA und ihre Familien, um die nächsten Pflege- und Arbeitsschritte vorzunehmen. Seeland-Bürgermeister Robert Käsebier und Mitarbeitende der Traunsberger Baumschule standen, wie auch zur ersten großen Pflanzaktion im Herbst vergangenen Jahres, hilfsbereit zur Seite. 

Am 25. Oktober 2024 wurde das Obst-Biotop mit einer Streuobstwiese angelegt und 123 verschiedene Obstbäume „alter Sorten“ in die Erde gebracht.

Alle Beteiligten konnten sich heute von dem guten Zustand des Biotops überzeugen. Die Bäume sind gut angewachsen. Neben Bewässerungs- und Mulcharbeiten wurden nun mit Name und QR-Code versehene Schilder an die jungen Bäume angebracht. Diese führen zu Informationen des jeweiligen Baumes und können so zur Umweltbildung beitragen. Diese Arbeit erfreute besonders die jungen Helfer, da sie hier viel Wissenswertes über die „alten Obst-Sorten“ erfahren konnten. Schon jetzt freuen sich die Kinder auf die Früchte, die sie einmal ernten werden. Und auf den Honig, der bald hier von fleißigen Bienchen produziert werden soll.

Denn auch Imker Pat (Patrick Rückert) war vor Ort, um zwei ÖSA-Bienenstöcke auf der Streuobstwiese aufzustellen. Bereits im Herbst hatten sich die ÖSA und der Imker auf eine Kooperation verständigt, um die Bestäubung der Obstbäume und die damit verbundene Ernte zu fördern, die Artenvielfalt in der Region zu erhöhen und gesunden Honig zu gewinnen. 

 „Als regionaler Versicherer ist uns dieses besondere Umweltprojekt äußerst wichtig“, sagte David Bartusch. 

„Wir haben die Verantwortung für dieses Biotop übernommen und nehmen diese Aufgabe sehr gern wahr“, fügte er hinzu. „Es bereitet uns Freude, aktiv und gemeinsam zur Renaturierung beizutragen und damit unsere Heimat und Gemeinschaft zu unterstützen.“

Große Pläne

Mindestens zwei Mal im Jahr seien Aktivitäten der ÖSiAnerinnen und ÖSiAner mit ihren Vertriebspartnerinnen und -partnern vor Ort geplant, so der Vorstand. So sollen im Oktober gemeinsam mit der SDW sogenannte Jäger-Bänke aufgebaut und auf dem Biotop aufgestellt werden.