Steigende Beiträge bei den Kfz-Versicherungen
Doch was sind die Gründe dafür?
Der Beitrag für Ihre Autoversicherung hat sich erhöht und Sie fragen sich, wie das denn sein kann? Sie sind damit nicht allein! In der gesamten Branche erleben wir einen starken Anstieg der Kfz-Versicherungsbeiträge. Für das Jahr 2025 müssen sich Millionen Autofahrer in Deutschland auf höhere Beiträge einstellen.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Hintergründe erläutern und wertvolle Tipps geben, wie Sie möglicherweise dennoch sparen können.
Güter und Dienstleistungen sind in den vergangenen Jahren teurer geworden. So sind besonders die Ersatzteile als auch die Arbeit in den Kfz-Werkstätten angestiegen. Hat 2013 ein durchschnittlicher Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung 2.400 Euro gekostet, stehen diesem Wert heute 3.700 Euro gegenüber. Diese Kosten müssen durch die Beiträge gedeckt werden. Neben den steigenden Reparaturkosten erhöhten sich nach dem Ende der Coronazeit die Unfallzahlen und somit auch die Schäden.
Die steigenden Preise für Rohstoffe und Vorprodukte führen zu höheren Ersatzteil- und Materialkosten bei Kfz-Schäden. Zunehmend sind viele Ersatzteile gar nicht lieferbar und die verfügbar sind, kosten mehr als noch im vergangenen Jahr. Verlängert sich die Lieferzeit von Ersatzteilen, dauert die Reparatur länger und wirkt sich negativ auf die Reparatur- und damit Schadenkosten aus.
Hohe Stundensätze in den Kfz-Werkstätten
Neben der Verteuerung der Ersatzteile kostet die Arbeit in den Kfz-Werkstätten immer mehr. Die fortschreitende Technologie bringt den Bedarf an Spezialisten in den Werkstätten mit sich. Auch die hohen Stundensätze in den Kfz-Werkstätten sowie der vorhandene Personalmangel haben direkte Auswirkungen auf die allgemeine Schaden- und Kostenentwicklung.
Häufigere Unwetterereignisse
Zunehmende Unwetterereignisse erhöhten die Schadenzahlungen in Teil- und Vollkaskoversicherungen. Das wirkt sich direkt im Schadenaufkommen der Versicherer aus.
Beispiele Preisanstieg für Autoersatzteile
Ersatzteil (Auswahl) | Preis im Januar 2013 | Preis im August 2023 | Entwicklung |
Rückleuchten | 138 Euro | 283 Euro | 105,07 % |
Kofferraumklappe | 479 Euro | 923 Euro | 92,69 % |
Seitenwand hinten | 464 Euro | 924 Euro | 99,14 % |
Stoßfänger hinten | 314 Euro | 561 Euro | 78,66 % |
Scheinwerfer | 549 Euro | 1.090 Euro | 98,54 % |
Stoßfänger vorn | 335 Euro | 576 Euro | 71,94 % |
Kotflügel vorn | 182 Euro | 328 Euro | 80,22 % |
Tür hinten | 498 Euro | 865 Euro | 73,69 % |
Tür vorn | 483 Euro | 815 Euro | 68,74 % |
Motorhaube | 419 Euro | 677 Euro | 61,58 % |
Kühler | 260 Euro | 400 Euro | 53,85 % |
Windschutzscheibe | 360 Euro | 539 Euro | 49,72 % |
Quelle: GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Auch im Jahr 2024 sind die Ersatzteilpreise durchschnittlich erneut um 6,2% gegenüber 2023 angestiegen.
Unser Tipp: Versicherungsschutz anpassen und Beitrag sparen
Rückrufservice
Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden nur eins: Fair versichern. Haben Sie weitere Fragen? Setzen Sie sich mit Ihrer ÖSA-Agentur oder Ihrer Sparkasse in Verbindung.
Gern rufen wir Sie zurück
Termin
oder Sie vereinbaren einen Termin mit uns