Sicherheit im Alltag

Frost und geplatzte Wasserrohre

08.01.2021

Frostige Winter sind in weiten Teilen Deutschlands inzwischen so selten geworden, dass neulich sogar ein Rundfunkreporter von „Frost mit Temperaturen von 2 Grad“ sprach – plus 2 Grad wohlgemerkt.

Wie lassen sich Frostschäden verhindern?

Aber die ersten Januarnächte des Jahres 2021 zeigen gerade, dass der Winter durchaus sein eisiges Versprechen halten kann. Und deshalb sollte jeder Wohnungs- und Hausbesitzer jetzt nicht nur an die eigene warme Umhüllung mit Mütze und Schal denken, sondern auch an frostgeschützte Wasserleitungen. Denn wenn diese einfrieren und platzen, bekommt man möglicherweise nasse Füße in der Wohnung.Frost und Kälte sorgen deutschlandweit jedes Jahr für 30.000 bis 40.000 Schäden an Wasserleitungen, die dadurch verursachten Kosten liegen laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft zwischen 120 und 150 Millionen Euro. Gemessen am gesamten Schadenaufwand beträgt der Anteil rund fünf Prozent.

Am besten durch konstantes Heizen, denn dann können die Wasserrohre nicht einfrieren. Das Heizungsventil sollte nie vollständig zugedreht werden. Auch in weniger genutzten Gästezimmern, Gäste-WC oder Abstell- und Kellerräumen, durch die Wasserleitungen führen, darf die Raumtemperatur nicht zu weit absinken und soll möglichst gleichmäßig bleiben.
Wenn Sie in einem Haus wohnen, das Wasserrohre und –hähne im Freien an der Außenwand hat, sollten Sie diese bereits vor dem ersten Frost entleert und den Zulauf abgestellt haben.
Falls die Außentür oder Fenster im Laufe der Jahre undicht geworden sind und von draußen kalte Zugluft hereinstreichen kann, ist es Zeit, Fenster- und Türrahmen nachzustellen oder die Isolierung auszubessern. Das gilt auch für Kellerfenster. Freiliegende Wasserrohre und -speicher sollten mit wärmedämmendem Isoliermaterial vor den kalten Temperaturen geschützt werden.

Wie sind Frostschäden an Wasserleitungen versichert?

Wohngebäudeversicherung

 Schäden am Gebäude, die durch geplatzte Wasserrohre entstehen, ersetzt die Wohngebäudeversicherung. Versichert sind auch Schäden durch dazugehörige Anlagen: Wasserversorgung und -entsorgung, Heizkörper und -rohre, Wasch- und Spülmaschinen sowie Klima- und Wärmepumpen.

Hausratversicherung

Mit einer Hausratversicherung ist der komplette Hausrat, beispielsweise Teppiche, Möbel, Lampen, Kleidung oder Elektrogeräte, gegen Leitungswasserschäden versichert.

Wie sind Frostschäden an Wasserleitungen versichert?
Wohngebäudeversicherung

 Schäden am Gebäude, die durch geplatzte Wasserrohre entstehen, ersetzt die Wohngebäudeversicherung. Versichert sind auch Schäden durch dazugehörige Anlagen: Wasserversorgung und -entsorgung, Heizkörper und -rohre, Wasch- und Spülmaschinen sowie Klima- und Wärmepumpen.

Hausratversicherung

Mit einer Hausratversicherung ist der komplette Hausrat, beispielsweise Teppiche, Möbel, Lampen, Kleidung oder Elektrogeräte, gegen Leitungswasserschäden versichert.

Diesen Beitrag teilen

Autor dieses Beitrags

Ute Semkat

Unternehmenskommunikation bis März 2021 Liebe Leserinnen, Lieber Leser, als diplomierte Journalistin habe ich meine Texte viele Jahre für gedrucktes Papier geschrieben. Mit dem ÖSA-Blog konnte ich eine neue, größere Zielgruppe mit Interesse an gut erzählten wahren Fakten erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ski heil - und wenn nicht?

Damit der Skiurlaub kein übles Nachspiel bekommt. Gut informiert mit der ÖSA!

3 Tipps zum sicheren Umgang mit Sturm

Nicht nur der Schutz der eigenen Person ist in Sturmzeiten wichtig. Auch Ihr Hab und Gut ist durch einen Sturm schutzbedürftig. Lesen Sie deshalb drei wesentliche Empfehlungen, wie Sie sich und ihr Eigentum vor Sturmschäden schützen können!

Unfit wegen Home­office?

Freunde und Kollegen klagen derzeit immer häufiger, dass sie im Homeoffice an Gewicht zugelegt haben. Warum eigentlich? Informiert mit der ÖSA!

Bitte Regen!

Eher Sorgenfalten löst die anhaltende Trockenheit bei Land- und Forstwirten aus. Sie befürchten erneute große Ernteausfälle und Waldschäden. 

Wie geht richtiges "Nichtstun"?

Vor einigen Tagen war internationaler Tag des Nichtstuns. Wann haben Sie das letzte Mal wirklich nichts getan? Wir geben Tipps, wie es am besten funktioniert.

Großer Dank, kleiner Helfer

Unser Copilot kann Leben retten. 

Internationaler Tag des Glücks

Am 20. März wurde weltweit der „Tag des Glücks“ gefeiert. Dieser wurde von der UN-Hauptversammlung am 28. Juni 2012 beschlossen und wird seit 2013 begangen.

Rücksicht im Straßenverkehr

Fußgänger und Radfahrer geben sich gefährlichen Machtkämpfen hin. Was ist da los?

Wir sind für Sie da!

Ihre ÖSA-Vertretung vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einer Beraterin oder einem Berater in Ihrer Nähe.
Jetzt finden

Unser Service für Sie

Wir helfen Ihnen persönlich, aber auch gern telefonisch oder online.
Alle Services

Meine ÖSA

Das ÖSA Kundenportal – alles an einem Ort – jederzeit digital abrufbar.
Mehr erfahren