Kirschbäume
ÖSA Obst-BiotopEinleitung
Seit dem Jahr 2020 unterstützen die ÖSA Versicherungen die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bei der Aufforstung von Wäldern in Sachsen-Anhalt. So konnten bisher gemeinsam mit der SDW mehr als 22.000 Bäume im Land durch verteilte Aktionen gepflanzt werden.
In einem zweiten Schritt wurde dieses Vorhaben weitergedacht. Die jährlichen Spenden sollen in ein eigenes ÖSA-Vorhaben investiert werden. Inspiriert durch den Ansatz einen Unternehmenswald zu erschaffen, wurden gemeinsam mit der SDW Gedanken zu einer möglichen Umsetzung ausgetauscht.
Am 25. Oktober 2024 gab es den Startschuss für das ÖSA Obst-Biotop am Concordiasee in Schadeleben. Durch die Anlage einer Streuobstwiese und der Pflanzung von Wäldern in der Art klimaexperimenteller Schauwälder soll ein botanischer Garten für Wald entstehen. Beschilderungen werden für Besucher lehrreich und informativ gestaltet.
Badeborner Schwarze Knorpelkirsche
Auch „Badeborner Dunkelbraune Knorpel“ oder „Farnstädter Schwarze“ genannt, ist eine zu den Knorpelkirschen gehörende, braune Sorte der Süßkirschen. Die Sorte wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Badeborn als Zufallssämling entdeckt und wurde von der Baumschule Teickner aus Gernrode seit 1912 zuerst im Harz verbreitet. Die Frucht ist mittelgroß bis groß und konisch-herzförmig bis oval-rundlich. Die zähe Haut ist schwarzrot, bei Halbreife hell gestrichelt. Das Fruchtfleisch ist mittel- bis dunkelrot, fest und saftig. Der Geschmack ist sehr aromatisch und süß. Sie hat eine mittlere Platzfestigkeit, platzt bevorzugt an der Stempelseite und in der Stielgrube. Der Stein ist mittelgroß, die Länge kann von Jahr zu Jahr relativ stark differieren. Der Stiel ist kurz, etwa drei Zentimeter dick und grün mit mittelgroßem Stielansatz. Sie reift in der 4. bis 6. Kirschwoche. Der Baum wächst von den Bodenverhältnissen abhängig mittelstark bis sehr stark mit schrägen, aufrechten Leitästen. Die Krone ist breit bis hochkugelig. Der Baum ist selbst steril und braucht einen Befruchtungspartner. Er blüht mittelfrüh, zu Blühbeginn gemeinsam mit viel (leicht rötlichem) Blattaustrieb.*
*Quelle: Wikipedia
Kurz und knapp: