Streuobstwiese

Birnbäume

ÖSA Obst-Biotop

Einleitung

Seit dem Jahr 2020 unterstützen die ÖSA Versicherungen die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bei der Aufforstung von Wäldern in Sachsen-Anhalt. So konnten bisher gemeinsam mit der SDW mehr als 22.000 Bäume im Land durch verteilte Aktionen gepflanzt werden. 
In einem zweiten Schritt wurde dieses Vorhaben weitergedacht. Die jährlichen Spenden sollen in ein eigenes ÖSA-Vorhaben investiert werden. Inspiriert durch den Ansatz einen Unternehmenswald zu erschaffen, wurden gemeinsam mit der SDW Gedanken zu einer möglichen Umsetzung ausgetauscht. 
Am 25. Oktober 2024 gab es den Startschuss für das ÖSA Obst-Biotop am Concordiasee in Schadeleben. Durch die Anlage einer Streuobstwiese und der Pflanzung von Wäldern in der Art klimaexperimenteller Schauwälder soll ein botanischer Garten für Wald entstehen. Beschilderungen werden für Besucher lehrreich und informativ gestaltet.

Birne Pyrus-communis

Pyrus communis 'Nordhäuser Winterforelle' ist, wie ihr Name verrät, eine Winterbirne. Diese Birne zählt zu den ältesten Birnensorten und ist seit etwa 1864 bekannt. Die Entstehung dieser Sorte ist auf Süddeutschland zurückzuführen und wurde von Nordhausen aus verbreitet. Der Birnenbaum, welcher die schmackhaften Früchte trägt, ist von mittelstark wachsender Art. Er kann zwischen zwei und vier Metern hoch werden und trägt hängende Fruchtäste. Zu erkennen ist die Pflanze an ihrer hohen und pyramidenähnlichen Wuchsform. Damit die Birne 'Nordhäuser Winterforelle' gut gedeihen kann, ist sie auf einen nährstoffreichen, warmen und feuchten Boden angewiesen. Vom Standort her mag es diese Pflanze sowohl sonnig als auch halbschattig. Fühlt sich die Pflanze wohl, so zeigt sie sich im April/Mai mit kleinen weißen Blüten. Im Oktober können die leckeren Früchte bereits geerntet und im November – Februar verzerrt werden. Genießen kann man die Birnen zum beispiel als Kompott auf Kuchen oder eingelegt im Glas.*

*Quelle: Baumschule-Horstmann

Kurz und knapp:

  • Zählt zu den ältesten Birnensorten und ist seit ca. 1864 bekannt
  • Süß und leicht würzig schmeckende Winterbirne
  • Genussreif November - Februar
  • Mittelgroße Früchte mit gelber bis kaminroter Farbe und rotbraunen Punkten