Datenschutz der ÖSA Versicherungen
Wir respektieren und schützen die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden gemäß dem Datenschutzrecht – auch in unserem Internetangebot.
Grundsätze
Zweck des Datenschutzrechtes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Anliegen für uns ist es daher, Ihre Persönlichkeitsrechte im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu wahren. Unser Internet-Auftritt berücksichtigt dieses, z. B.:
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wollen, erhalten Sie entsprechende Informationen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen. Diese beinhalten auch Ihre Betroffenenrechte.
- Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
- Ihr Besuch auf unserer Web-Seite wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert.
Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten
Für Fragen zum Datenschutz und bei Datenschutzverstößen wenden Sie sich bitte per Post an ÖSA Versicherungen, Datenschutz, Am Alten Theater 7, 39104 Magdeburg oder per E-Mail an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@oesa.de.
Verschlüsselung
Bei jedem Dialog über unsere Web-Seiten, der personenbezogene Daten enthalten kann, setzen wir eine automatische kryptografische Verschlüsselung ein, wobei die Schlüssellänge 256 Bit beträgt.
Umgang mit personenbezogenen Daten auf der Website
Als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen nutzen wir moderne Informationstechnologie (IT) zur Datenverarbeitung. Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und wirtschaftlich abwickeln. Unsere elektronische Datenverarbeitung bietet der Versichertengemeinschaft und unseren Interessenten zudem einen hohen Schutz vor Missbrauch. Datenschutz lebt von Transparenz. Deshalb ist es unser Bestreben, Ihnen auch beim Besuch unserer Website immer offenzulegen, wo, wie und zu welchen Zweck die ÖSA Versicherungen (Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und was wir tun, um diese Daten bestmöglich zu schützen:
- Der Nutzung dieser Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
- Geben Sie beim Besuch der Website personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) an, ist dies stets freiwillig, z. B. wenn Sie unser Kontaktformular nutzen. In dem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur konkreten Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Schadenmeldung (Art. 6 (1) b) DS-GVO) bzw. mit Ihrer Zustimmung (Art. 6 (1) a) DS-GVO).
- Wir gehen auch im Internet sparsam mit Ihren Daten um und erheben sie nur, soweit das für den konkreten Zweck, z. B. die personenbezogene Kontaktaufnahme oder die weitere Bearbeitung eines Schadenfalles oder Vorganges, zulässig und erforderlich ist.
- Auf unserer Website bieten wir Ihnen an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen, z. B. wenn Sie eine Angebots- oder Beratungsanfrage stellen oder uns über die Online-Schadenmeldung einen Versicherungsfall anzeigen. In diesen Fällen werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und für eventuelle Rückfragen gespeichert und verarbeitet. Angebots- oder Beratungsanfragen bearbeiten unsere Vermittler. Wir leiten Ihre Angaben aus den Formularen daher an unsere Vermittler weiter, die auf rechtlich selbstständiger Basis arbeiten. An welchen unserer Vermittler Ihre Anfrage übermittelt wird, können Sie teils innerhalb der Formulare über die Betreuersuche selbst bestimmen. Andernfalls kümmern sich Mitarbeiter aus dem Innendienst der VGH Versicherungen um Ihr Anliegen, z. B. aus unserem Kundenservice oder der Leistungsabrechnung.
- Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken verarbeiten wollen, werden Sie über diese abweichenden Zwecke im Vorfeld informiert.
- Zudem verwenden wir auf unserer Website bestimmte Analyse-tools (sh. hierzu die gesonderten Abschnitte in der Rubrik zum Datenschutz), um für uns die Nutzung transparent zu machen und bei Bedarf entsprechende Verbesserungen hinsichtlich Bedienbarkeit und Oberflächengestaltung einrichten zu können. In diesem Zuge verweisen wir auf die entsprechende Widerspruchsrechte (Art. 6 (1) f) DS-GVO) in den oben genannten gesonderten Abschnitten.
- Sofern Sie der Auffassung sind, dass unsere Website gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, habe Sie die Möglichkeit, sich bei der für uns zuständigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
- Die Angaben zum Verantwortlichen können Sie dem Impressum entnehmen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind gleich bei Aufruf der Rubrik zum Datenschutz hinterlegt.
- Sie können unter dieser Kontaktadresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Verwendung von Google Maps
Auf unserer Webseite ist für Sie Google Maps eingebunden, ein Dienst der Google Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, ist Google Maps eingeschränkt und wird erst nach Ihrer Einwilligung angezeigt. Dadurch wird gewährleistet, dass beim bloßen Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt und ihre Daten nicht an Google übermittelt werden. Erst wenn Sie in die Übertragung an Google einwilligen und den entsprechenden Button anklicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her, damit Sie z. B. Filialen in Ihrer Nähe sehen oder eine Route planen können. So werden auf unsere Webseite weder durch uns, noch durch Google ohne Ihre Einwilligung, Daten von Ihnen erhoben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nicht personenbezogenen Daten zur Vereinfachung der Navigation zu uns auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
· Ihrer Einwilligung erteilt haben, gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten; sowie
· Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Bereitstellung der Funktion).
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über das eingeblendete Zahnrad den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Einsatz von Cookies
Wir speichern aus technischen Gründen Cookies auf Ihrer Festplatte, die lediglich für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website Gültigkeit haben. Die gespeicherten Cookies enthalten lediglich eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Web-Site keine Bedeutung hat. Aus technischen Gründen ist ein Aufruf unserer Website nur mit Cookies möglich.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die der Web-Server beim (Erst-)Zugriff auf eine Internetseite an den lokalen Browser sendet und abspeichert. Der Betreiber der Webseite sammelt in diesen Dateien für ihn relevante Daten. Diese Kurzinformationen können den User auf den Folgeseiten oder beim nächsten Besuch identifizieren. Dadurch kann der Besucher einer Internetseite automatisch wiedererkannt werden. Die "Lebensdauer" eines Cookies ist unterschiedlich lang. Manche sind nur so lange aktiv, wie der Browser geöffnet ist. Cookies mit längerer Lebensdauer werden beim Beenden des Browsers als Datei gespeichert und nach Erreichen eines Verfallsdatums automatisch vom Browser gelöscht.
Warum Cookies?
Cookies unterstützen Dialoge, indem sie z. B. das Ausfüllen mehrseitiger Formulare, wie z. B. Unfallberichte und Online-Verträge ermöglichen. Sie übertragen die eingegebenen Daten von einer Formularseite an die nächste. Die Formularinformationen werden durch Cookies auf dem Rechner des Internetusers zwischengespeichert und auf der letzten Seite des Dialogs wieder hinzugefügt. Nach diesem Prinzip funktioniert auch das Einkaufen im Netz: Der Käufer wählt zunächst über mehrere Seiten hinweg die gewünschten Produkte aus. Der Server speichert die Auswahl beim Einkäufer, der auf der Bestellseite alle Informationen vorliegen hat. Dies erspart Mehrfacheingaben.
Der Einsatz von Cookies erlaubt auch die Personalisierung von Webangeboten. Der Internetuser erhält automatisch die Informationen, die für ihn interessant sind, wenn beim ersten Besuch, die dafür notwendigen Daten bereits per Cookie gespeichert wurden. Dies kann bei einer Bestellung geschehen sein. So wird er beim wiederholten Betreten der Website gleich identifiziert und erhält ein entsprechendes Angebot ohne sich erneut anzumelden. Auf diesem Wege erfahren Anbieter mehr über die Nutzung ihrer Webseiten und die Profile der User.
Nutzung von funktionalen Cookies
Usercentrics Consent Management Platform
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Informationen über das genutzte Gerät
- Informationen über den Browser, z. B. Browsertyp/ -version
- Ihre anonymisierte IP-Adresse Ihre Einwilligung oder Ablehnung von Cookies
Nutzung von Statistik und Personalisierung Cookies
Nutzung von Marketing Cookies
Google Ads Remarketing
Neben Google Analytics nutzen wir Google Signals, ebenfalls einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. („Google“). Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzern zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Um dies zu ermöglichen, nutzt Google die standardmäßig aktivierte Option „personalisierte Werbung“ in Ihren Google-Konto-Einstellungen. Diese Funktion können Sie in Ihrem Google Konto deaktivieren. Google Signals wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug deiner IP-Adresse. Somit können keine Rückschlüsse auf die Identität eines einzelnen Nutzers gezogen werden. Der Erfassung durch Google Signals kann jederzeit widersprochen werden, indem der Seitenbesucher "personalisierte Werbung" in seinem Google Konto deaktiviert: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=deUm Ihre Privatsphäre auf unserer Seite zusätzlich zu schützen, werden Ihre Aktivitäten im Bezug zum Werbenetzwerk auf unserer Seite durch die Funktion “Marketing” gesteuert. Möchten Sie keine Verarbeitung Ihrer Daten im Werbenetzwerk mit dem Bezug zu unserer Seite, nutzen Sie den Consent Manager. Zusätzliche Informationen darüber, wie Google mit Ihren personenbezogenen Daten in seinem Werbenetzwerk umgeht, finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Weitere Informationen zum Datentransfer in die USA
Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az: C‑311/18) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das sog. EU-US Privacy Shield Abkommen, das bislang Rechtsgrundlage für eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten (USA) bildete, für ungültig erklärt.
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn in dem Empfängerland oder bei dem Empfänger ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Das ist nach Auffassung des EuGH in den USA aufgrund der weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Sicherheitsbehörden auf elektronisch gespeicherte Daten und fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten nicht der Fall. Insbesondere haben Betroffene keine Möglichkeit gegenüber amerikanischen Behörden aufgrund nachrichtendienstlicher Überwachungsmaßnahmen Rechte gerichtlich geltend zu machen oder durchzusetzen. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen sind auf ein Ombudsmann-Verfahren beschränkt, welches den Ombudsmann soweit ersichtlich allerdings nicht ermächtigt, verbindliche Entscheidungen gegenüber Nachrichtendiensten zu treffen und das dem europäischen Verständnis eines unabhängigen Richters nicht entspricht. Zudem ist nach den geltenden amerikanischen Vorschriften die Datenverarbeitung derartiger Überwachungsmaßnahmen nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und genügt daher nicht den nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bestehenden Mindestanforderungen.
Die anderslautende „Angemessenheitsentscheidung“ der EU-Kommission, wonach bei Datentransfers unter dem sog. „Privacy Shield“ ein hinreichendes Datenschutzniveau sichergestellt ist, hat der EuGH daher mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist trotz fehlenden Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien möglich, wenn die betroffene Person gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen unterrichtet wurde. Wir verweisen nochmals ausdrücklich auf die zuvor beschriebenen Rechtsrisiken, insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf Ihre Daten sowie fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen vorzugehen.
Mit Ihrem Einverständnis übermitteln wir personenbezogene Daten an folgende Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/EWR:
Name: Google Tag Manager
Vertragspartner: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Durch den Google Tag Manager Dienst können Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool „Google Tag Manager“ implementiert lediglich Tags. Hierbei werden keine Cookies eingesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu.
Zweck der Datenverarbeitung: Funktional
Name: Google Analytics
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Webseite nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten.
Zweck der Datenverarbeitung: Statistik
Name: Google Ads Conversion-Tracking
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Von Google Ads wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Name: Google Ads Remarketing oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktionen
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Durch diese Technologie werden Sie, wenn Sie unsere Webseite und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen.
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Name: Microsoft Bing Conversion-Tracking
Hauptsitz in den USA: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399
Art der Datenerhebung: Sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Dadurch können wir nachvollziehen, dass Sie auf die Microsoft Bing Ads Anzeige geklickt haben, auf unsere Webseite weitergeleitet wurden und die vorher festgelegte Zielseite (Abschluss-Seite) erreicht haben. So können wir die Wirksamkeit der Microsoft Bing Ads -Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Wir erfahren allerdings nur, wie viele Nutzer, die auf eine Microsoft Bing Ads Anzeige geklickt haben und dann zur Abschluss-Seite weitergeleitet wurden. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer.
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Name: Microsoft Bing Ads
Hauptsitz in den USA: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399
Art der Datenerhebung: Hierfür werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können wir unser Angebot bedarfsgerecht gestalten und unsere Marketinginteressen wahrnehmen.
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing.
Weitere Dienste:
Name: YouTube
Hauptsitz in den USA: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066
Art der Datenerhebung: Die Einbindung von Inhalten und Services, wie z.B. Videos setzt voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Pixel“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden
Zweck der Datenverarbeitung: Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes durch Einbindung von Videos.
Datenschutz für Youtube
Code of Conduct
Die ÖSA Versicherungen (Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt) sind dem Datenschutz-Verhaltenscodex Code of Conduct mit Wirkung zum 01.03.2013 beigetreten. Der Code of Conduct konkretisiert die Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), für die Versicherungsunternehmen. Der Inhalt ist gemeinsam von den Verbraucherschutzverbänden, den Datenschutzaufsichtsbehörden und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) erarbeitet worden. Die VGH hat sich mit dem Beitritt dazu verpflichtet, diese Verhaltensregeln des Code of Conduct umzusetzen und einzuhalten.
Den Text des Code of Conduct finden Sie hier: Code of Conduct.
Liste der Unternehmen, Kooperationspartner und Dienstleister
Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung in der Personenversicherung
Verwendung von Local Storage für den PoC
Um es Ihnen zu ermöglichen, die Funktion "Zuletzt angesehen" zu nutzen, speichern wir im sog. Local Storage Ihres Browser, welche Seiten unserer Website Sie sich zuletzt angesehen haben. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Nutzbarkeit unserer Website zu erhöhen (Art. 6 (1) f) DS-GVO). Auf die im Local Storage gespeicherten Seiten haben weder wir noch unsere IT-Dienstleister Zugriff. Im Browser gespeicherte Daten werden nach dem Schließen des Browserfensters nicht gelöscht. Durch Löschen Ihres Browserverlaufs können Sie zu jeder Zeit die gespeicherten Daten in Ihrem Browser entfernen.
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung
Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Die ÖSA Versicherungen bilden einen Zusammenschluss von mehreren einzelnen Versicherungsunternehmen, die jeweils datenschutzrechtlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eigenverantwortlich sind. Dazu gehören die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und die Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt.
Aufgrund interner Verwaltungszwecke werden personenbezogene Daten in bestimmten Verfahren in einer gemeinsamen Verantwortung betrieben. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die oben genannten Unternehmen legen für diese Verfahren gemeinsam die Mittel und Zwecke der Verarbeitung für die personenbezogenen Daten fest. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Verfahren gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Für welche Verfahren besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit?
Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen nicht alle von den ÖSA Versicherungen angebotenen Versicherungssparten durch ein einziges Unternehmen betrieben werden (sog. Spartentrennung). Aufgrund dessen besteht eine grundsätzliche Trennung zwischen dem Kompositbereich (Sach-, Haftpflicht, Rechtsschutz, Kraftfahrt, Unfall) und den anderen Sparten der Lebens- und Krankenversicherung, die jeweils in eigenständigen Unternehmen betrieben werden müssen. Dennoch gibt es in vielen Fällen Kunden der ÖSA Versicherungen, die mehrere Sparten versichert haben und damit auch Versicherungsverträge bei beiden Unternehmen der ÖSA Versicherungen haben.
Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, wird für die Verwaltung von Stammdaten nicht jeweils eine eigene Datenbank durch die betroffenen Unternehmen betrieben, sondern es wird eine zentrale Kundendatenbank geführt. Ähnliches gilt für die Verwaltung der Eingangs- und Ausgangspost und für die Bearbeitung von Inkasso- und Buchhaltungsvorgängen, für die es gemeinsame Verfahren gibt, die von beiden Unternehmen der ÖSA Versicherungen genutzt werden.
Dem gegenüber finden die grundsätzliche Verarbeitung der personenbezogenen Daten in den einzelnen Unternehmen statt, die auch ihr Vertragspartner und juristisch Risikoträger der jeweils versicherten Gefahren sind. Hauptbestandteil dieser Verarbeitung ist die Antragsbearbeitung einschließlich der Erhebung von personenbezogene Daten, die Vertragsbearbeitung sowie die Leistungs- bzw. Schadenbearbeitung.
Was haben die Unternehmen der ÖSA Versicherungen vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die betroffenen einzelnen Unternehmen der ÖSA Versicherungen vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden, die entweder von den jeweiligen Unternehmen der ÖSA Versicherungen eigenverantwortlich oder federführend durch die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt betrieben werden.
Verarbeitungstätigkeit | Zuständiges Unternehmen |
Betrieb und Verwaltung der Partnerdatenbank | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Mahnwesen, Buchhaltung und Zahlungsverkehr | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Postbearbeitung | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Dokumentenmanagementsystem | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Bürokommunikation, Störungen, Support | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Personalwirtschaftssystem SAP HR | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Auswertungen, Statistiken | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Kampagnenmanagement | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Chat | Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt |
Was bedeutet das für Betroffene?
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllt die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt die datenschutzrechtlichen Pflichten für die oben genannten Prozessabschnitte.
Im Übrigen gilt Folgendes:
Die jeweils eigenverantwortlichen Unternehmen machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Datenschutzrechte können sowohl bei den einzelnen eigenverantwortlichen Unternehmen als auch bei den ÖSA Versicherungen gemacht werden. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von dem Unternehmen, das originär als eigenverantwortlich für die Daten gegenüber den Betroffenen aufgetreten ist.